Social Media Press


News

Belga, Presseagentur

Mitglieder der Social-Media-Plattform Vitae fordern Klarheit über gerichtliche Ermittlungen

Brüssel, 19. Juni 2024


Drei Jahre nachdem die Social-Media-Plattform Vitae.co auf Anordnung eines belgischen Ermittlungsrichters vom Netz genommen wurde, hat eine Gruppe ehemaliger Mitglieder der Plattform viele Fragen zu den gerichtlichen Ermittlungen.

Nach Angaben der Bundesanwaltschaft verbarg sich hinter der Plattform und der dazugehörigen Kryptowährung eine Betrugsmasche vom Typ „Ponzi- und Pyramidenbetrug“, doch die Mitglieder, die sich in der Organisation Wearevitae zusammengeschlossen haben, glauben nicht daran.

Vitae stellte sich damals als neue Social-Media-Plattform vor, die auf der Blockchain-Technologie basiert, sich aber laut dem ehemaligen Journalisten und Sprecher von Wearevitae Erik Bruyland in mehreren Bereichen von bestehenden Social-Media-Plattformen unterschied: „Es war eine europäische Alternative zum Major.“ US-amerikanische und chinesische Plattformen, die die persönlichen Daten der Nutzer nicht ohne Werbung verkauften, mit einem attraktiven Monetarisierungsmechanismus.“

All das verschwand, als die Plattform am 22. Juni 2021 offline genommen wurde, sehr zum Entsetzen der 20.000 Mitglieder von Wearevitae.

„Wir fordern seit Jahren vom Gericht Klarheit“, fährt Bruyland fort. „Es gibt Behauptungen, dass es sich bei Vitae um ein Pyramidensystem handelte, aber es wurden bisher keine Beweise vorgelegt. Sollte es zu Manipulationen kommen, würde sich das alles im Quellcode der Vitae-Plattform widerspiegeln, aber das wurde drei Jahre später immer noch nicht analysiert.“

Die Mitglieder von Wearevitae finden es außerdem bemerkenswert, dass weder die belgische Finanzdienstleistungs- und Marktaufsichtsbehörde (FSMA) noch ihr amerikanisches Gegenstück, die U.S. Securities and Exchange Commission oder die Schweizer Finanzaufsicht FINMA hielten es jemals für notwendig, gegen Vitae vorzugehen.

„Letztendlich glauben wir, dass die belgische Justiz glaubte, hier einen großen internationalen Betrug aufgedeckt zu haben, aber zu dem Schluss kam, dass sie sich furchtbar geirrt hatte, und lässt den Fall nun stillschweigend sterben“, schließt Erik Bruyland.




Leden sociaal mediaplatform Vitae vragen duidelijkheid over gerechtelijk onderzoek (msn.com)

Belgische Opfer eines Betrugsangriffs auf belgische Justiz • LE SOIR.be / François Remy / 21. November 2023


(Dieser Artikel wurde von der belgischen Tageszeitung „Le Soir“ (Brüssel) veröffentlicht, unsere Übersetzung finden Sie unten).


https://be-crypto.lesoir.be/2023/11/21/des-victimes-belges-dune-arnaque-affrontent-la-justice-belge/


Mitglieder des Vitae-Kryptonetzwerks kämpfen seit zwei Jahren unermüdlich mit dem belgischen Staat. Sie hegen immer noch die Hoffnung, ihre „von den Behörden zu Unrecht eingefrorenen“ digitalen Vermögenswerte zurückzugewinnen.


Die jüngsten Ereignisse haben die Geduld der „Vitaers“ erneut auf die Probe gestellt, dieser Tausenden Mitglieder des sozialen Netzwerks Vitae, das Wohlstand für die gesamte Menschheit versprach, aber im Juni 2021 unerwartet von der belgischen Justiz gestoppt wurde.


Zur Erinnerung: Die Bundeskriminalpolizei hatte damals mit Hilfe von Europol den Zugang zur Plattform Vitae.co und zur Website Vitaetoken.io gesperrt und dabei mehr als 2,6 Millionen Euro an Bargeld, Kryptos und Luxusfahrzeugen beschlagnahmt. Die Behörden glaubten damals, dass sie eine internationale kriminelle Organisation zerschlagen würden, die sich hinter einer Aktiengesellschaft mit Sitz im „Crypto Valley“ in der Schweiz verbarg, die aber tatsächlich von Antwerpen geleitet wurde. Seit dieser Razzia gab es keine weiteren Nachrichten über den Fortgang der Ermittlungen, Funkstille von der Bundesanwaltschaft und nicht den Hauch eines Prozesses.


Eine Besonderheit dieses Falles besteht darin, dass sich die Mehrheit der Vitae-Nutzer nicht als Opfer eines globalen Krypto-Betrugs betrachtet, sondern behauptet, vom belgischen Staat ausgeraubt worden zu sein. Enteignet von Ihren Konten und gleichzeitig von ihren digitalen Vermögenswerten sahen sie hilflos zu, wie der Preis des VITAE-Tokens einbrach, der vor dem Eingreifen der Behörden die Aktien, Likes und anderen Interaktionen von 223.000 Mitgliedern vergütete, als die Plattform sich noch im Test befand.


Ungewöhnlicher Fall: ahnungslose Opfer oder unfaire Urteile?


Etwa 20.000 Menschen dieser Weltgemeinschaft initiierten sofort den Protest. Die Vitaers hatten ihr Argument der Anwaltskanzlei Elegis vorgelegt, um dessen Rechtsgültigkeit zu bestätigen. Ein auf Finanzstrafrecht spezialisierter Elegis-Anwalt griff daher die belgischen Behörden an, forderte die Einstellung der Ermittlungen und forderte den Staat auf die Wiedereröffnung des Vitae-Netzwerks und die Freigabe von Krypto-Wallets. Vor allem aber geht es darum, von seinen Mandanten Schadensersatz zu fordern und sie de facto als Opfer eines unfairen Gerichtsverfahrens darzustellen.


Eine Reihe von Gerichtsentscheidungen führten dazu, dass die verschiedenen Anträge im Jahr 2022 pauschal abgelehnt wurden. Ablehnung, gegen die der Anwalt Berufung einlegte. Im vergangenen Februar vertrat das Berufungsgericht Antwerpen die gleiche Haltung und lehnte es ab, die Plattform wieder online zu stellen, da das Risiko krimineller Aktivitäten im Grunde immer noch zu groß sei, um toleriert zu werden. Die Vitaers geben in dieser Angelegenheit sicherlich nicht auf. Das Rechtsteam ist weiterhin in das Strafverfahren involviert und bereit, in diesem erstaunlichen Fall zu gegebener Zeit weitere strategische Maßnahmen zu ergreifen.


In dieser mysteriösen Vitae-Betrugsmasche tauchten ein Chefin als Bankanwältin, angeblich eine Harvard-Absolventin und ehemalige Rechtsdirektorin der Credit Suisse, ein auf IT spezialisierter technischer Direktor, der in Ministerbüros arbeitete, und Zehntausende Menschen auf, die sich gegen die belgische Justiz mobilisierten. Hätte es sich bei Vitae tatsächlich um einen Pyramidenbetrug gehandelt, hätten die belgischen Behörden den Opfern erlaubt, sich während der Ermittlungen anzuschließen. Wenn das Krypto-Netzwerk nicht auf einem Ponzi-System basieren würde, hätte das Einfrieren von Vermögenswerten keinen rechtlichen Grund ...


Notwendiger finanzieller Beitrag


Die gerichtliche Unsicherheit bleibt bestehen. Weder der von uns kontaktierte Anwalt von Menschen, die sich in Belgien wirklich ungerecht behandelt fühlen, noch der Anwalt der „Vitaers“, zu denen etwa 350 belgische Einwohner gehören, haben bisher zusätzliche Informationen bereitgestellt. Zumal offenbar keine Beschwerde gegen diese Plattform eingereicht wurde, die bislang in Dutzenden Ländern aktiv ist. „Uns sind keine überzeugenden Beweise gegen die Gründer von Vitae bekannt. Diese Plattform ist ein einzigartiges Konzept alternativer sozialer Medien, das die Meinungsfreiheit verteidigt, personenbezogene Daten schützt, ohne Werbung, aber vor allem mit einem originellen Vergütungsmodell für seine Teilnehmer. Durch die Schließung von Vitae verloren Tausende Menschen ihr Einkommen und humanitäre Aktionen auf den Philippinen, in Vietnam und Venezuela wurden brutal gestoppt“, argumentiert ein Vitaer anonym.


Ganz zu schweigen davon, dass Streitigkeiten zwar Zeit brauchen, die Verfahren aber offensichtlich Geld erfordern. Anwaltskosten, Anwaltshonorare, stundenlange Vorarbeit, das Unterfangen erscheint ebenso mühsam wie teuer. Zu diesem Thema verwies Be-Crypto Le Soir auf die Gründung eines gemeinnützigen Antwerpener Vereins im Juni mit dem eindeutigen Namen „Justice for the Vitae-Members“ (oder kurz „JuViMe“).


Das wichtigste soziale Ziel der Struktur ist Crowdfunding, das Sammeln von Geldern in Belgien und im Ausland, um kollektive Klagen gegen ... die belgischen Justizbehörden zu finanzieren. Ein Ziel, das JuViMe „mit allen Mitteln“ verfolgt, wie es im Verfassungsgesetz festgelegt ist, nämlich alle notwendigen rechtlichen Initiativen vor den belgischen und ausländischen Gerichten einzuleiten, um „die von den Mitgliedern erlittenen Schäden wiedergutzumachen“.


Das Paradox der Ungerechtigkeit


Vor kurzem befand sich das in der Schweiz ansässige Unternehmen auf Betreiben eines ehemaligen Mitarbeiters der Vitae AG, der sich wegen ausstehender Löhne gegen das Management wandte, in einem Insolvenzverfahren. Ironischerweise hat der Kurator keinen Zugriff auf die Werte, da diese im Rahmen der Ermittlungen beschlagnahmt wurden. „Jedes Hindernis, auf das wir stoßen, entfacht nur unsere Leidenschaft, die Wahrheit herauszufinden“, erklärte das Unternehmen in einer Pressemitteilung und wagte es, seine rechtlichen Rückschläge mit „dem zeitlosen Kampf Davids gegen Goliath“ zu vergleichen, während es seiner Community für seine unerschütterliche Unterstützung dankte.

 

Share by: